- Schiene
Das neue Jahr 2025 wird für die Branche des Schienen-Personenverkehrs in Deutschland anspruchsvoll. Probleme mit der mangelhaften Schienen-Infrastruktur behindern weiterhin den Schienenverkehr. Ein zusätzliches Problem bringt aber paradoxerweise die Entscheidung der Bundesregierung, die ihr unterstehende Deutsche Bahn finanziell zu unterstützen.
- Industrie & Infrastruktur, Mobilität global, Schiene
Centralny Port Komunikacyjny (CPK) Airport – der “Zentrale Kommunikationshafen” – ist eines der ambitioniertesten Mobilitätsprojekte Polens und Zentraleuropas. Jetzt kann das Projekt voll durchstarten. Denn der zuständige oberste Entscheidungsträger der Wojewodschaft Mazowsze (Masowien) gab auf einer Pressekonferenz am 9. Januar 2025 die konkrete Entscheidung für die Lokalisierung des CPK bekannt.
- Mobilität global
Im Jahr 1814 konstruierte der englische Eisenbahnpionier George Stephenson seine erste Lokomotive. Das war eine für den Kohletransport konzipierte Lokomotive, benannt nach dem preußischen General von Blücher. Aus Großbritannien verbreitete sich die Spurweite von 1435 mm in ganz West- und Mitteleuropa sowie weiten Teilen der Welt außerhalb Europas. Doch die Privatisierung der Staatsbahn British Railways 1994 brachte dem einst innovativen britischen Bahnsystem immer größere Probleme. Jetzt werden die Eisenbahnen wieder nationalisiert. Darüber berichten wir ausführlich in einem Portrait der britischen Eisenbahnen in der Ausgabe 4/2024 von rail & mobility (das Cover links).
- Recht & Politik, Schiene
Am Abend des 9. Januar 2024 lehnte das Hessische Landesarbeitsgericht einen Antrag der Deutschen Bahn auf eine Einstweilige Verfügung ab. Das bedeutet: Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer GDL darf wie geplant ab Mittwoch 2 Uhr bis Freitag 18 Uhr streiken. Im Güterverkehr begann sie den Streik bereits am Dienstag um 18 Uhr.
- ÖPNV, Recht & Politik
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) unterstützt die Forderung der Europäischen Union, zukünftig nur noch klimaneutrale Elektrobusse in der EU zuzulassen. Auch die deutsche Bundesregierung ist für diese Lösung – deshalb solle sie weiterhin die Anschaffung solcher Busse finanziell fördern.
- Recht & Politik, Schiene
Weitgehend normal verlief bei der Deutschen Bahn (DB) der Zugverkehr zwischen Weihnachten und Neujahr. Jetzt wartet die nächste Belastung auf die Nerven der DB-Kundschaft: Der Vorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer GDL Claus Weselsky kündigte an, dass seine Gewerkschaft ab dem 8. Januar 2024 wieder Streiks ausrufen werde. Diese würden jeweils drei bis fünf Tage dauern und 48 Stunden vor Beginn angekündigt. Alle durch die DB und ihre Tochtergesellschaften betriebenen Züge würden betroffen sein.
- Schiene
Was wünscht sich wohl niemand am bisher kältesten Tag des Jahres? Ein unfreiwilliges Überlebenstraining an einem kalten dunklen Ort. Genau das passierte aber am 30. November 2023 etwa 700 Reisenden an Bord eines Eurostar-Zuges. Über sieben Stunden lang waren sie im Zug eingesperrt – ohne Erklärungen, ohne Strom, ohne Lebensmittel, und ohne funktionierende Toiletten.
- Schiene
- Schiene
Für diesen Satz legte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther sein verschmitztes Lausbuben-Lächeln auf: „Als der Rockstar Jimi Hendrix zum Love and Peace-Festival nach Fehmarn kam, soll sein Zug Verspätung gehabt haben!“ Besorgt schaute das Publikum zum ebenfalls anwesenden DB-Vorständler Berthold Huber – doch der reagierte mit entspanntem Gelächter. Eine Zugverspätung? Kein Problem – schließlich fuhr 1970 noch die Deutsche Bundesbahn, nicht die heutige Deutsche Bahn…
- Industrie & Infrastruktur, Mobilität global, Schiene
Centralny Port Komunikacyjny (CPK) Airport – der “Zentrale Kommunikationshafen” – ist eines der ambitioniertesten Mobilitätsprojekte Polens und Zentraleuropas. Jetzt kann das Projekt voll durchstarten. Denn der zuständige oberste Entscheidungsträger der Wojewodschaft Mazowsze (Masowien) gab auf einer Pressekonferenz am 9. Januar 2025 die konkrete Entscheidung für die Lokalisierung des CPK bekannt.
- Mobilität global
Im Jahr 1814 konstruierte der englische Eisenbahnpionier George Stephenson seine erste Lokomotive. Das war eine für den Kohletransport konzipierte Lokomotive, benannt nach dem preußischen General von Blücher. Aus Großbritannien verbreitete sich die Spurweite von 1435 mm in ganz West- und Mitteleuropa sowie weiten Teilen der Welt außerhalb Europas. Doch die Privatisierung der Staatsbahn British Railways 1994 brachte dem einst innovativen britischen Bahnsystem immer größere Probleme. Jetzt werden die Eisenbahnen wieder nationalisiert. Darüber berichten wir ausführlich in einem Portrait der britischen Eisenbahnen in der Ausgabe 4/2024 von rail & mobility (das Cover links).
- Recht & Politik, Schiene
Am Abend des 9. Januar 2024 lehnte das Hessische Landesarbeitsgericht einen Antrag der Deutschen Bahn auf eine Einstweilige Verfügung ab. Das bedeutet: Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer GDL darf wie geplant ab Mittwoch 2 Uhr bis Freitag 18 Uhr streiken. Im Güterverkehr begann sie den Streik bereits am Dienstag um 18 Uhr.
- ÖPNV, Recht & Politik
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) unterstützt die Forderung der Europäischen Union, zukünftig nur noch klimaneutrale Elektrobusse in der EU zuzulassen. Auch die deutsche Bundesregierung ist für diese Lösung – deshalb solle sie weiterhin die Anschaffung solcher Busse finanziell fördern.