Großbritannien digitalisiert die Grenzen: Auch EU-Bürger*innen brauchen ab 2. April 2025 Reisegenehmigung

Jetzt wird der Brexit konkret für die Reisenden. Ab dem 2. April 2025 müssen Bürger*innen aus den EU-Staaten sowie der Schweiz und dem Vatikanstaat vor der Reise eine digitale Reisegenehmigung beantragen, die ETA. Britische Bürger*innen müssen umgekehrt eine digitale ETIAS-Genehmigung der EU beantragen.
Italienische ITA wird Teil der Lufthansa Group

Jahrelang wurde verhandelt, jetzt ist es amtlich. Am 13. Januar 2025 stieg der Lufthansa-Konzern offiziell bei der italienischen Staatsairline Italia Trasporto Aereo (ITA Airways) ein. Für eine Kapitaleinlage von 325 Millionen Euro übernimmt die Lufthansa zunächst 41 Prozent der Ita-Anteile.
PORT OF KIEL: Positive Bilanz 2024 bei Cargo, Fähr- und Kreuzfahrten

Die schwedische Fährreederei Stena Line ist mit 40 Schiffen und 20 befahrenen Routen ein wichtiger Player in Europas Schifffahrt. Ihre Schiffe sind in Kiel regelmäßige Gäste. So gehörte es zur Routine, dass bei der Jahrespressekonferenz des SEEHAFEN KIEL am 15. Januar 2025 auch der Deutschland-Geschäftsführer von Stena Mikko Juelich anwesend war.
Lokalisierungs-Entscheidung ist da: Polnisches Mega-Projekt CPK startet durch

Centralny Port Komunikacyjny (CPK) Airport – der “Zentrale Kommunikationshafen” – ist eines der ambitioniertesten Mobilitätsprojekte Polens und Zentraleuropas. Jetzt kann das Projekt voll durchstarten. Denn der zuständige oberste Entscheidungsträger der Wojewodschaft Mazowsze (Masowien) gab auf einer Pressekonferenz am 9. Januar 2025 die konkrete Entscheidung für die Lokalisierung des CPK bekannt.
Re-Nationalisierung soll den britischen Eisenbahnen neuen Schwung bringen

Im Jahr 1814 konstruierte der englische Eisenbahnpionier George Stephenson seine erste Lokomotive. Das war eine für den Kohletransport konzipierte Lokomotive, benannt nach dem preußischen General von Blücher. Aus Großbritannien verbreitete sich die Spurweite von 1435 mm in ganz West- und Mitteleuropa sowie weiten Teilen der Welt außerhalb Europas. Doch die Privatisierung der Staatsbahn British Railways 1994 brachte dem einst innovativen britischen Bahnsystem immer größere Probleme. Jetzt werden die Eisenbahnen wieder nationalisiert. Darüber berichten wir ausführlich in einem Portrait der britischen Eisenbahnen in der Ausgabe 4/2024 von rail & mobility (das Cover links).
Eurocity-Zug Berlin-Warschau: Bis 21. April 2023 auf deutscher Seite nur Ersatzbusse

Ab Ende März 2023 bis in den Frühsommer wird der Zugverkehr zwischen Berlin und dem Warschauer Zentralbahnhof schwer gestört sein: Bauarbeiten! Wer nicht mehrfach umsteigen will, könnte als bequemste Fahrmöglichkeit Fernbusse wie Flixbus für sich entdecken. Diese werden weiterhin von Berlin Südkreuz bis Warszawa Zachodnia (Westbahnhof) in eins durchfahren, mit einer Fahrtzeit von siebeneinhalb Stunden.
87. Grüne Woche: Köstlichkeiten, Konferenzen und ein Supermarkt im Zug

Flotte Blasmusik präsentierte das niederländische „Team Agro NL” gleich beim Eintritt in die Hallen der Berliner Messe, als dort vom 19. bis 28. Januar 2023 zum 87. Mal die Grüne Woche stattfand. Die Organisatoren sprechen von der globalen Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Über 1.400 Aussteller aus 60 Ländern erschufen eine glanzvolle Veranstaltung. Ausgestellt wurden sogar ein echter Zug und ein umgebauter Reisebus.
rail & mobility und CARGO FREIGHT JOURNAL: Neue Magazine für die Mobilitätsbranche

Mit Freude möchten wir Sie informieren, dass wir mit zwei neuen B2B-Fachzeitschriften am Markt sind: CARGO FREIGHT JOURNAL (CFJ, auf Englisch) und rail & mobility (r&m, auf Deutsch).
Bahnverbände unterstützen ÖBB: DB soll sich finanziell am europäischen Nachzugnetz beteiligen

Als ein „europäisches Projekt“ bezeichnete der Chef der Österreichischen Bundesbahnen ÖBB Andreas Matthä am 7. Juli 2022 im Podcast „Fast Lane“ vom Tagesspiegel Background den Aufbau eines europäischen Nachtzugnetzes. Deshalb müssten die Deutsche Bahn und andere Staatsbahnen, auf deren Netz diese ÖBB-Züge fahren, sich an deren Finanzierung beteiligen.
Sehr spezieller Aston Martin DB5 Convertible kommt für £1.150.000 unter den Hammer

Er gilt als Inbegriff eleganter britischer Fahrkultur, der Aston Martin DB5. Weltweit legendär wurde das Fahrzeug als Dienstwagen des Kino-Geheimagenten James Bond. Jetzt soll einer der raren erhaltenen Aston Martin versteigert werden.