Etwa fünf Stunden dauert die Zugfahrt von Berlin nach Polens Hauptstadt Warschau, auf Polnisch Warszawa. An Wochentagen fährt auf dieser Trasse ein Eurocity der Staatsbahnen DB und PKP dreimal täglich und sogar viermal in der Gegenrichtung. Vom 11. bis 16. Februar 2025 war die Fahrt besonders interessant. Denn an den „Berlin-Warschau-Express“ war ein besonderer Waggon angehängt. In ihm fand während der gesamten Fahrt ein mehrsprachiges Kulturprogramm statt.
Am 30. März 2022 ließ die Europäische Kommission den Antrag passieren. Damit darf Frankreichs Staatsbahn SNCF die „ausschließliche Kontrolle über THIF Factory“, die belgische Muttergesellschaft der Thalys-Züge, übernehmen. Der Thalys-Zugverkehr soll mit dem Hochgeschwindigkeitsverkehr des Eurostars fusionieren. Die Marke Thalys wird innerhalb der kommenden zwei bis drei Jahre komplett vom Markt genommen.
Mit mehreren Entscheidungen hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg die Rechte europäischer Fluggäste gestärkt. Fluglinien müssen auch dann bis zu 600 Euro Entschädigung zahlen, wenn ein Flugzeug zu früh abfliegt. Und bei verspäteten Flügen gibt es auch dann eine Entschädigung, wenn ein Flug durch die Fluglinie eines Nicht-EU-Staates ausgeführt wurde.
Mit neuem Personal startet die traditionsreiche Parlamentsgruppe Schienenverkehr (PG Schiene) des Deutschen Bundestags in die neue Legislaturperiode. Am 7. April wählte sie den Vorsitzenden des Verkehrsausschusses, Udo Schiefner, MdB, von der SPD-Fraktion, einstimmig zum Vorsitzenden.

KOMMENDE VERANSTALTUNGEN / ÉVÈNEMENTS À VENIR!