„Genauso stelle ich mir Mitteleuropa vor – wir überqueren Grenzen, ohne dass wir es merken!“ freute sich der tschechische Schriftsteller Jaroslav Rudiš im Gespräch mit rail & mobility, als wir am 17. Juni 2022 mit dem „Kulturzug“ von Forst/Lausitz Richtung Polen fuhren.
Am 31. Mai vermeldete der Schweizer Bahnhersteller Stadler vollen Erfolg. Der Produzent unterzeichnete mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) sowie deren Tochterunternehmen Thurbo und RegionAlps einen Rahmenvertrag über bis zu 510 einstöckige Triebzüge des Typs FLIRT.
Eitel Sonnenschein bestrahlte das Messegelände der Halle Münsterland, eitel Sonnenschein beherrschte auch die Mimik der tausenden Fachbesucher*innen aus 72 Ländern. Die 28. iaf in Münster/Westfalen war ein voller Erfolg, summierte Dr. Siegfried Krause, Organisationsleiter der Messe.
Am Freitag, dem 3.Juni 2022, entgleiste gegen 12.15 Uhr auf der eingleisigen Bahnstrecke Garmisch-Partenkirchen-München im Garmischer Ortsteil Burgrain der Regionalzug RB59458. Bei dem Unglück wurden mindestens fünf Personen getötet und 44 Personen verletzt. Die Bergungsarbeiten dauerten am 5. Juni an. Die Sperrung des Bahnabschnitts wird voraussichtlich mehrere Wochen dauern.
Gregor Frei (36) wird per 1. Oktober 2022 neuer Geschäftsführer der SBB Deutschland GmbH, einer Konzerntochtergesellschaft der SBB. Er übernimmt die Nachfolge von Patrick Altenburger, der Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Schaffhausen wird. Gregor Frei ist Verkehrsingenieur und arbeitet seit 2010 in verschiedenen Funktionen bei der SBB.
„Track to the Future” war das Leitmotiv der 28. Internationalen Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) im westfälischen Münster. „Ich freue mich, dass so viele von Ihnen der Messe die Treue gehalten haben und durch ihre Teilnahme zum Erfolg der iaf beitragen“, erklärte zur Eröffnung als Gastgeber VDEI-Präsident Dr. Thomas Mainka. „Es erfüllt mich zudem mit Stolz, dass es auch dieses Mal wieder viele beeindruckende Weltpremieren auf der Messe zu sehen gibt.“