- Schiene
Am 1. November 2024 kam es im serbischen Novi Sad zu einer Katastrophe. Um 11:52 Uhr stürzte ein 35 Meter langes Betondach über dem Haupteingang des Hauptbahnhofs auf darunter befindliche Menschen. Es gab 15 Tote und mehrere Schwerverletzte. Die Bevölkerung protestierte. Am 5. November trat der Bau- und Verkehrsminister Goran Vesić vom Amt zurück. Am 28. Januar 2025 gab auch Regierungschef Miloš Vučević sein Amt auf. Jetzt stehen Neuwahlen von Regierung oder Parlament an.
- Industrie & Infrastruktur, Veranstaltungen
„Eine Lkw-Ausstellung mit so gewichtigen Exponaten gab es im Technik Museum Speyer noch nie“, sagte Museumsleiter Andreas Hemmer bei der Eröffnung am 20. Dezember 2024. „Sie richtet sich an Technikinteressierte und Fahrzeugliebhaber gleichermaßen und bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Zukunft der Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Trucks.“
- Industrie & Infrastruktur, Schiene
Die Riedbahn im Südwesten Deutschlands war die erste Bahnstrecke, welche die Infrastruktur-Gesellschaft der Deutschen Bahn, DB InfraGO, nach dem neuen Modell der Generalsanierung zwischen Juli und Dezember 2024 ertüchtigte. Anteil am Erfolg der Arbeiten hatten auch vom Unternehmen Ermewa gemietete Containertragwagen.
- Recht & Politik, Schiene
Am 14. Januar 2025 fand in Hamburg das 15. VPI-Symposium des Verbands der Güterwagenhalter in Deutschland statt. Als „größten Painpoint der Branche“ bezeichnete der Vorsitzende VPI Malte Lawrenz den schlechten Zustand der Eisenbahn-Infrastruktur. Vor den 250 Teilnehmenden benannte der VPI-Vorsitzende weitere zentrale Handlungsfelder: die Sicherung der Innovationsförderung für Projekte wie ETCS und DAK, die Reform des Trassenpreissystems, die Herauslösung der InfraGo aus dem DB-Konzern, die Absicherung des Einzelwagenverkehrs sowie die Stärkung des Kombinierten Verkehrs.
- Industrie & Infrastruktur, Recht & Politik
Wohin steuert Europa mit dem angekündigten Clean Industrial Deal? Wie kann die Transformation im Verkehrssektor zum Erfolg geführt werden? Darüber sprachen bei der Jahresauftaktveranstaltung des Deutschen Verkehrsforums DVF am 13. Januar 2025 Vertreter der Mobilitätswirtschaft mit Bundesregierung und EU-Kommission.
- Industrie & Infrastruktur, Mobilität global, Schiene
Centralny Port Komunikacyjny (CPK) Airport – der “Zentrale Kommunikationshafen” – ist eines der ambitioniertesten Mobilitätsprojekte Polens und Zentraleuropas. Jetzt kann das Projekt voll durchstarten. Denn der zuständige oberste Entscheidungsträger der Wojewodschaft Mazowsze (Masowien) gab auf einer Pressekonferenz am 9. Januar 2025 die konkrete Entscheidung für die Lokalisierung des CPK bekannt.
- Mobilität global
Im Jahr 1814 konstruierte der englische Eisenbahnpionier George Stephenson seine erste Lokomotive. Das war eine für den Kohletransport konzipierte Lokomotive, benannt nach dem preußischen General von Blücher. Aus Großbritannien verbreitete sich die Spurweite von 1435 mm in ganz West- und Mitteleuropa sowie weiten Teilen der Welt außerhalb Europas. Doch die Privatisierung der Staatsbahn British Railways 1994 brachte dem einst innovativen britischen Bahnsystem immer größere Probleme. Jetzt werden die Eisenbahnen wieder nationalisiert. Darüber berichten wir ausführlich in einem Portrait der britischen Eisenbahnen in der Ausgabe 4/2024 von rail & mobility (das Cover links).
- Schiene
Das neue Jahr 2025 wird für die Branche des Schienen-Personenverkehrs in Deutschland anspruchsvoll. Probleme mit der mangelhaften Schienen-Infrastruktur behindern weiterhin den Schienenverkehr. Ein zusätzliches Problem bringt aber paradoxerweise die Entscheidung der Bundesregierung, die ihr unterstehende Deutsche Bahn finanziell zu unterstützen.
- Recht & Politik, Schiene
Am Abend des 9. Januar 2024 lehnte das Hessische Landesarbeitsgericht einen Antrag der Deutschen Bahn auf eine Einstweilige Verfügung ab. Das bedeutet: Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer GDL darf wie geplant ab Mittwoch 2 Uhr bis Freitag 18 Uhr streiken. Im Güterverkehr begann sie den Streik bereits am Dienstag um 18 Uhr.
- Mobilität global
Jahrelang wurde verhandelt, jetzt ist es amtlich. Am 13. Januar 2025 stieg der Lufthansa-Konzern offiziell bei der italienischen Staatsairline Italia Trasporto Aereo (ITA Airways) ein. Für eine Kapitaleinlage von 325 Millionen Euro übernimmt die Lufthansa zunächst 41 Prozent der Ita-Anteile.
- Industrie & Infrastruktur, Schiene
Vor 15 Jahren gründete das Schweizer Bahnunternehmen Stadler in Szolnok ein Wagenkastenwerk. Das Werk entwickelte sich zur grössten Produktionsstätte und zu einer der modernsten Anlagen in Mittel- und Osteuropa. Neuer Meilenstein: ein erster im Werk und in Ungarn produzierter Doppelstock-Wagenkasten aus Aluminium.
- Recht & Politik, Schiene
Das neue Jahr 2025 begann bei Spaniens Eisenbahn-Unternehmen Renfe mit einer peinlichen Panne. Am Neujahrsmorgen um 07:00 Uhr blieben alle 30 Züge der neuesten Talgo-Serie AVRIL stehen. Sie waren erst seit Mai 2024 schrittweise in den Fahrplandienst gekommen, hatten aber seither bereits 479 Störfälle verursacht. Jetzt trat der Präsident der Staatsbahn Raül Blanco „aus persönlichen Gründen“ zurück. Am 15. Januar 2025 verkündete das staatliche Amtsblatt die Ernennung von Álvaro Fernández Heredia zum neuen Präsidenten von Renfe.
- Mobilität global
Die schwedische Fährreederei Stena Line ist mit 40 Schiffen und 20 befahrenen Routen ein wichtiger Player in Europas Schifffahrt. Ihre Schiffe sind in Kiel regelmäßige Gäste. So gehörte es zur Routine, dass bei der Jahrespressekonferenz des SEEHAFEN KIEL am 15. Januar 2025 auch der Deutschland-Geschäftsführer von Stena Mikko Juelich anwesend war.