Am 1. November 2024 kam es im serbischen Novi Sad zu einer Katastrophe. Um 11:52 Uhr stürzte ein 35 Meter langes Betondach über dem Haupteingang des Hauptbahnhofs auf darunter befindliche Menschen. Es gab 15 Tote und mehrere Schwerverletzte. Die Bevölkerung protestierte. Am 5. November trat der Bau- und Verkehrsminister Goran Vesić vom Amt zurück. Am 28. Januar 2025 gab auch Regierungschef Miloš Vučević sein Amt auf. Jetzt stehen Neuwahlen von Regierung oder Parlament an.
Die gewohnte Welt um uns herum ist schon arg genug im Wandel. Und jetzt noch das: Max der Maulwurf, das beliebte Baustellen-Maskottchen der Deutschen Bahn, soll aufs Altenteil. Er sei nicht mehr „modern“. Als Fans des putzigen Wühlers rufen wir erschrocken: Bitte nicht!
Der Traktionsmeister auf europäischen Bahnen Vectron ist weiter auf Siegeskurs. Die Tschechische Staatsbahn ČD bestellte 50 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron MS bei Siemens Mobility, berichtete das Unternehmen am 31. März 2022.
Am 29. März 2022 veranstaltete der Bushersteller Solaris aus der Nähe von Poznań/Posen (Polen) seine traditionelle Bilanzpressekonferenz. Präsident Javier Calleja bestätigte stolz: Solaris ist erneut europäischer Marktführer bei Bussen mit alternativen Antrieben.
Auf starke Resonanz stieß die Initiative des Mitarbeiters bei DB Fernverkehr Jahn Urban, ukrainische Flüchtlinge an Bord mit Hilfe eines eigenen „Ukrainisch-Wörterbuchs“ anzusprechen. Die Deutsche Bahn und andere Verkehrsunternehmen unterstützen die ukrainische Bevölkerung in ihrem Land und die vor dem Krieg Fliehenden durch umfangreiche Hilfsaktionen.
Eine Redensart besagt: Kinder schaffen es, alles kaputt zu kriegen. Doch sind Erwachsene so viel besser? Im Raum Berlin klagen derzeit Zugreisende über eine sogenannte „Handy-Falle“. Doch für das so bezeichnete Geschehen sind sie alleine selber verantwortlich. Welcher halbwegs mit Vernunft gesegnete Mensch legt schon sein Mobiltelefon auf einen Klappsitz? Und wundert sich, dass dann dieser Klappsitz tut, wozu er geschaffen wurde – er klappt zu und „schluckt“ bei dieser Bewegung das Handy?
Nostalgiker müssen jetzt stark sein. Zum Jahresbeginn 2023 hörten die Verkaufsstellen der polnischen Staatsbahnen PKP auf, mit ratternden und quietschenden Geräuschen auf sich aufmerksam zu machen. Die Nadeldrucker, bislang unverzichtbares Requisit für alle polnischen Fahrkartenverkäufer, wurden aus dem Verkehr gezogen.
Zu einem „Europäischen Mobilitätskongress“ laden das luxemburgische Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten, die Stadt Luxemburg und das Straßenbahn-Unternehmen Luxtram am 27. und 28. März 2023 in das Großherzogtum ein. Geboten soll ausdrücklich „ein interkultureller Ansatz für eine urbane Mobilität“: „Entdecken Sie, wie europäische Großstädte auf die Herausforderungen reagieren.“

KOMMENDE VERANSTALTUNGEN / ÉVÈNEMENTS À VENIR!